Heute ist fast jede fünfte Familie mit Kind(ern) unter 18 Jahren eine Familie mit einem alleinerziehenden Elternteil. Etwa 90 Prozent dieser Ein-Elternfamilien machen dabei alleinerziehende Mütter aus. Trotz der Vielfältigkeit der Familienform „alleinerziehend“ und unterschiedlicher Lebenssituationen sind Frauen, die alleine Kinder betreuen und erziehen, sehr häufig von Einkommensarmut bedroht oder betroffen. Der Beitrag skizziert aus feministischer Perspektive die vielfältigen Erklärungsfaktoren für dieses überdurchschnittlich hohe Armutsrisiko, zentral das spezifische Geschlechterarrangement im deutschen Wohlfahrtstaat.